Funktion und möglicher Ablauf einer Unterrichtsberatung

Aus Mediawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handlungsorientierten Unterricht beobachten

Laut Leisen ist das Beobachten von Unterricht ein "außerordentlich komplexes Unterfangen" (vgl. J. Leisen: Die Beobachtung von Unterricht). "Jedem Beobachter sollte bewusst sein, durch welche Brille er beobachtet" und welche Beobachtungsfehler grundsätzlich möglich sind (vgl. ebd.). Daher ist es sinnvoll, die Unterrichtsbeobachtung kriteriengeleitet durchzuführen und auf wesentliche Aspekte zu begrenzen und in der Reflexion des Unterrichts von den eigenen Wahrnehmungen und Beobachtungen zu sprechen. Bei der Beobachtung von Unterricht wird die didaktisch-methodische Kompetenz überprüft. Diese setzt sich aus folgenden Kompetenzen zusammen:

  • Reflexionskompetenz
    • selbstkritische Perspektive
    • Strukturiertheit
    • fachliche Richtigkeit
    • sprachliche Klarheit und Präzision
    • Begründungsniveau
    • konstruktive Lösungsansätze und Schlussfolgerungen
  • Fachkompetenz
    • auf das Bedingungsfeld angepasstes Niveau
    • Fachwissen
    • differenzierte Förderangebote
  • Planungs- und Durchführungskompetenz
    • gelungene Analyse der Lerngruppe
    • Spannungsbogen im Unterricht
    • problem- und handlungsorientierter Unterricht
    • curriculare Vorgaben beachtet
    • gelungene Auswahl an Aktions- und Sozialformen
    • nachvollziehbare Phasierung des Unterrichts
    • gelungenes Zeitmanagement
    • fachliche Sicherung von Ergebnissen vorgesehen
    • Raumkonzept beachtet
    • sinnvoller und gelungener Einsatz von (digitalen) Medien
  • Sozial-kommunikative Kompetenz
    • lernförderliche Lehr- und Lernatmosphäre
    • Lehrerpersönlichkeit
    • vertrauensvoller Umgang mit der Lerngruppe
    • gutes Classroom-Management
    • zielführendes Moderationsverhalten
    • flexibler und sinnvoller Umgang mit Störungen und Konflikten

Diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig. Sie dient im Wesentlichen dazu, die Vielschichtigkeit der didaktisch-methodischen Kompetenzen einer Lehrkraft darzustellen.

Literatur finden Sie hier zum Nachlesen:

Beobachtung von Unterricht: J. Leisen

Carola Junghans. Seminardidaktik

Beobachtungsfehler

Hier finden Sie ein Instrument zur Beobachtung „Handlungsorientierten Unterrichts in berufsbildenden Schulen“ (UB-BBS) unter Berücksichtigung des verbindlichen Qualitätsmanagementsystems-BBS entwickelt und erarbeitet von einer Kommission des Niedersächsischen Kultusministerium unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Handlungsorientierten Unterricht an BBS beobachten

Beratungsbogen für Ausbildungslehrkräfte mit Indikatoren


Hier finden Sie ein Instrument zur Beobachtung „Handlungsorientierten Unterrichts in berufsbildenden Schulen“ (UB-BBS) unter Berücksichtigung des verbindlichen Qualitätsmanagementsystems-BBS entwickelt und erarbeitet von einer Kommission des Niedersächsischen Kultusministerium unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Handlungsorientierten Unterricht an BBS beobachten

Beratungsbogen für Ausbildungslehrkräfte mit Indikatoren


Grundsätzlich muss folgendes vor der gemeinsamen Zusammenarbeit mit LiV und Ausbildungslehrkraft geklärt werden:

1. Es wird vereinbart, wann der späteste Abgabezeitpunkt für die Unterrichtsplanung, sowie das didaktische Material digital der Ausbildungslehrkraft übermittelt sein soll. Des Weiteren kann auch vereinbart werden, dass der geplante Unterricht nicht durchgeführt werden kann, wenn keine Unterrichtsplanung zum vereinbarten Termin vorliegt.

2. Soll für jede Unterrichtsberatung ein Protokoll angefertigt werden?

3. Wer protokolliert die Nachbesprechungen?

4. Jede Nachbesprechung beginnt mit einer Selbstreflexion der LiV -> Reflexionskompetenz der LiV fördern

5. Die Selbstreflexion durch den LiV dient dazu, dass die eigenen Stärken und gelungenen Anteile des Unterrichts wahrgenommen und verbalisiert werden. Darüberhinaus sollten auch die Planungsfehler oder / und Schwächen in der Kommunikation, im Lehrer- und/ oder Moderationsverhalten oder Fachkompetenz benannt werden.

6. Anschließend gibt der Ausbildungslehrer eine Rückmeldung zum Unterricht nach den üblichen Feedback-Regeln.

7. Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst benennt nach der Rückmeldung durch den Ausbildungslehrer mögliche Anknüpfungspunkte oder Themen, an denen sie zukünftig arbeiten möchten.

8. Die LiV formuliert ein konkretes smartes Ziel, an dem sie in den nächsten Unterrichtsstunden arbeiten möchte (z.B. "Unterrichtsgespräch durch gezielte Impulse fördern", "Auf die Beteiligung auch schwächerer Schüler:innen achten", "In der Ergebnissicherung vertiefenden Fragen stellen", "die Stimme modulieren und langsamer sprechen" etc.

9. Bei den kommenden Unterrichtsbesichtigungen wird Bezug genommen auf mögliche Entwicklungen und Umsetzungen des festgelegten Ziels.