Handreichung schriftliche Arbeit

Aus Mediawiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handreichung schriftliche Arbeit

Termine und Fristen

Die schriftliche Arbeit ist Teil der Ausbildung und fließt zu einem Fünftel in die Ausbildungsnote ein. Die Note der schriftlichen Arbeit wird zusammen mit der Ausbildungsnote mitgeteilt.

Einen allgemeinen Überblick gibt die folgende Abbildung:

Bildschirmfoto 2020-09-03 um 13.27.18.png

Plagiatsprüfung

Zwecks Plagiatsprüfung wird folgendes Vorgehen eingeführt: Der Autor/die Autorin der schriftlichen Arbeit erstellt ein passwortgeschütztes Dokument und lädt diese Datei in einen Ordner bei IServ. Der Ordner wird durch die Verwaltungskraft mitgeteilt. Das Passwort für die Datei wird in der gedruckten Version der schriftlichen Arbeit auf der letzten Seite notiert.

Formaler Aufbau der schriftlichen Arbeit

Bei der Gestaltung der Arbeit ist folgende Seitenfolge einzuhalten: - Titelblatt/Deckblatt (Formblatt: siehe Anlage)
- Inhalts-, ggf. Abbildungsverzeichnis
- max. 15 Seiten Textteil (siehe Abbildung unten)
- Literaturverzeichnis
- Anhang 
- Versicherung (Wortlaut: siehe Kapitel 3 Formatierungs- und Zitationshinweise). Einbandfarbe ist schwarz.

Formatierungs- und Zitationshinweise

Formatierung.png

Beurteilungs- und Bewertungsaspekte

Die schriftliche Arbeit wird von zwei Gutachtern, die vor der Festsetzung und Bekanntgabe des Themas der schriftlichen Arbeit vom Seminarleiter bestimmt werden (vgl. Kapitel 1.2), nach folgenden Kriterien begutachtet und jeweils mit einer Note bewertet:

  • Inhaltsverzeichnis/Gliederung:
    • Kriterium: Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) strukturiert und gliedert die Arbeit themengerecht.
  • Einleitung:
    • Kriterium: Die LiV verdeutlicht und problematisiert den Schwerpunkt und die Zielsetzung des Themas.
  • Theorie- bzw. Grundlagenteil und Hauptteil:
    • Kriterium: Die LiV strukturiert und reflektiert bei der Bearbeitung des Vorhabens oder des Themas aktuelles Fachwissen.
    • Kriterium: Die LiV plant, realisiert und dokumentiert das Vorhaben oder das Thema zielorientiert.
  • Schluss- und Folgerungsteil:
    • Kriterium: Die LiV reflektiert kritisch die Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf den praktischen Nutzen und zeigt ggf. Alternativen auf.
  • Anlagen:
    • Kriterium: Die LiV wählt Anlagen im angemessenen Umfang sach- und themengerecht aus und gestaltet sie entsprechend.
  • Zitation, Formatierung und Einhaltung standardsprachlicher Normen:
    • Kriterium: Die LiV wendet die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vollständig an (Zitation, Quellenangaben), gestaltet die Arbeit gemäß den Formatierungshinweisen (äußere Form) und hält standardsprachliche Normen ein.

Der Seminarleiter ermittelt aus den Einzelnoten des Erst- und Zweitgutachters die Note für die schriftliche Arbeit (arithmetisches Mittel der Einzelnoten; Punktwert, z. B. 2,5). Die Note der schriftlichen Arbeit wird zusammen mit der Ausbildungsnote bekannt gegeben (vgl. Kapitel 1). �

Ideensammlung für mögliche Themen/Vorhaben

Die hier angedachten Themenimpulse sind neben ggf. notwendigen Konkretisierungen auch bezüglich der vorgenommenen Zuordnung zu den Kompetenzbereichen zu überprüfen, da die Themen durchaus auch mehreren Kompetenzbereichen zugeordnet werden können:1

Kompetenzbereich Unterrichten

  • Förderung der Lesekompetenz durch reziprokes Lehren
  • Entwicklung und Evaluation von Selbst- und Fremdbewertungskriterien für Präsentationen von Referaten
  • Wortschatzarbeit im Englischunterricht
  • Möglichkeiten der Einbindung aktueller Tagespolitik in den Politikunterricht
  • Arbeitsabläufe in einer Werkstatt – Durchführung einer Inspektion
  • Möglichkeiten der Einbindung des Aktivboards in den Unterricht des Lernfeldes …
  • Die Förderung des Sprachbewusstseins durch Wortfeldübungen

Kompetenzbereich Erziehen

  • Erstellung und Evaluation eines Regel- und Konsequenzenkatalogs für die BBS XY zur Vereinheitlichung von Verhaltensregeln und disziplinarischen Maßnahmen
  • Das Modellprojekt "Trainingsraum" an den Berufsbildenden Schulen YZ - Einführung der Trainingsraummethode in einer Berufseinstiegsklasse - Bautechnik –
  • Planung, Durchführung und Auswertung einer schulinternen Fortbildung zum Thema "Lern- und Konzentrationsförderung"
  • Individuelle Gestaltung eines Trainingsraumkonzeptes - eine Antwort auf Unterrichtsstörungen?
  • Pädagogische Verantwortung bei der Notenvergabe im Berufsfeld/Fach …
  • Die Entwicklung und Evaluation von kommunikationsethischen Normen mithilfe fiktionaler Texte
  • Planung, Durchführung und Evaluation einer Klassenkonferenz zu Fehlzeiten eines Schülers

Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern

  • Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen als Form der Leistungsbewertung in einer Schülerfirma
  • Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase bei der konkreten Planung eines zentralen,

fächerübergreifenden Projekts:

  • Schülerinnen und Schüler der Fachschule - Sozialpädagogik - planen einen Elternabend, erproben und evaluieren diesen im Klassenverband
  • Bewertung der Mündlichen Prüfung in Englisch im P5 der Abiturprüfung
  • Kategorisierungsmöglichkeiten von Ausdrucksschwächen
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Eltern-/Ausbildersprechtages

Kompetenzbereich Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz

  • Planung, Durchführung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Handhabung der Mathematik-Software GEOGEBRA
  • Evaluation über die Zufriedenheit der Betriebe mit der Einführung der Berufsfachschule – Elektrotechnik-
  • Durchführung und Evaluation einer Podiumsdiskussion zum Thema „Organspende“ als schulische Veranstaltung
  • Implementation des Lernfeldkonzeptes im Lernfeld 2 des Ausbildungsberufes Industriemechaniker/in
  • Entwicklung und Evaluation eines Flyers zur Information über den Bildungsgang … bzw. über die Schulform …
  • Einführung der Fachschule Metallbauer/-in an der BBS …
  • Erstellung, Durchführung und Evaluation eines computergestützten Aufgabenpools zum Lernfeld … als Hilfe für die Konzeption von Klassenarbeiten

Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

  • Entwicklung und Evaluation von Selbstmanagementstrategien zur Entlastung der unterrichtlichen Arbeit
  • Verantwortung der Lehrkraft bei der Zensurengebung in der Berufseinstiegsklasse
  • Kreative Schreibanlässe und Persönlichkeitsentwicklung
  • Herausforderungen einer Lehrkraft bei der Gestaltung der ersten Unterrichtstunde in einer neuen Klasse

1 Quelle: Vorschläge der landesweiten AG zur schriftlichen Arbeit (25.10.2010) sowie der seminarinternen AG (03./04.02.2011).

Gestaltung des Deckblattes

Bildschirmfoto 2020-09-03 um 13.33.40.png